Interview mit Project Wings

espero clothing nachhaltige mode nachhaltige kleidung nachhaltige modelabels german streetwear shop artenschutz tierschutz artensterben bedrohte tierarten vegane kleidung faire kleidung faire modeb bio kleidung öko mode

Wir haben die Spendenzahlungen aus 2024 zum Anlass genommen, ein kleines Interview mit Project Wings zu führen. Wie es der Organisation geht und wo die Spenden durch unsere nachhaltige Mode helfen, erfahrt hier:

Wie war euer Jahr 2024? Was waren eure Ziele im letzten Jahr? Was war euer größter Erfolg?

2024 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für uns, geprägt von Meilensteinen, die unser Engagement und unsere Vision widerspiegeln. Unser größtes Ziel und somit Highlight war die finale Eröffnungszeremonie des Recycling Villages auf der Insel Sumatra in Indonesien. Über 200 Menschen haben an der Veranstaltung teilgenommen, um unser Projekt kennenzulernen und diese Inspiration hoffentlich mit ihren Familien und Freunden zu teilen. Die Eröffnung  stellt den Höhepunkt von fünf Jahren intensiver Arbeit unseres engagierten Teams dar.

Darüber hinaus konnten wir 5000 Obstbaumsetzlinge in der Pufferzone des Nationalparks pflanzen und somit zur Wiederaufforstung beitragen. Die Produktion von 1000 Kilogramm Biochar aus Wasserhyazinthen war ein weiterer großer Erfolg. Dieser organische Dünger unterstützt nicht nur unsere Landwirtschaft, sondern auch lokale Partnerbetriebe. Mit dem Marktplatz als Teil unseres nachhaltigen Bauprojekts wird unser Ziel, Umweltschutz und Gemeinschaft zu verbinden, weiter vorangetrieben.

Wie sehen eure Pläne für 2025 aus? Wie wollt ihr das erreichen?

Für 2025 haben wir uns vorgenommen das Recycling Village weiterhin als Beispielprojekt für nachhaltiges Bauen zu etablieren. Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Fertigstellung des Marktplatzes, dessen Wände mit Ecobricks gefüllt werden und als Zentrum für Bildung und Gemeinschaftsprojekte dienen soll. Wir planen, weitere 5000 Bäume zu pflanzen und den botanischen Garten um mindestens 80 Heilpflanzenarten zu erweitern, um deren gesundheitliche Vorteile zu demonstrieren und Wissen über nachhaltige Landwirtschaft weiterzugeben.

Im Bereich Abfallmanagement möchten wir die Einführung eines offiziellen Müllplatzes in Zusammenarbeit mit der Regierung vorantreiben. Dieser soll die Abfalltrennung und das Recycling in der Region verbessern. Unsere Freiwilligenprogramme sollen weiter wachsen, um mehr Menschen die Möglichkeit zu bieten, Teil unserer Bewegung zu werden und sich für den Schutz der Natur einzusetzen.

Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir auf enge Partnerschaften mit lokalen Behörden, Gemeinschaften und internationalen Unterstützern. Regelmäßige Workshops, Bildungsinitiativen und Kampagnen sollen das Bewusstsein für Umweltschutz stärken. Gleichzeitig werden wir weiterhin auf nachhaltige Technologien wie Biochar-Produktion und Ecobricks setzen, um unsere Projekte umweltfreundlich und effektiv umzusetzen.

Gibt es noch etwas, das ihr die espero Community und andere Menschen Wissen lassen möchtet?

Wir möchten der espero-Community und allen Unterstützern eine wichtige Botschaft mitgeben: Jede noch so kleine Aktion kann einen Unterschied machen. Unsere Projekte zeigen, dass große Veränderungen möglich sind, wenn lokale Gemeinschaften und internationale Freiwillige zusammenarbeiten.

Wir laden alle ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Ob durch aktive Teilnahme, finanzielle Unterstützung oder das Teilen unserer Vision – jeder Beitrag zählt. Gemeinsam können wir eine nachhaltige und gerechte Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang leben.